Seit über 150 Jahren ist der Schwarzwaldverein ein starker Partner für Natur, Landschaft, Kultur und das Wandern.
Das ursprüngliche Ziel des Vereins war die Förderung des Fremdenverkehrs, heute liegt ihm aber vor allem die Heimatpflege sowie die Förderung des Wanderns, der Schutz der Landschaft und das Anlegen und Unterhalten von Wanderwegen am Herzen.
Der Ortsverein Waldshut-Tiengen bietet ein vielfältiges Wanderprogramm mit erfahrenen Wanderführern im Landkreis Waldshut und den angrenzenden Landkreisen und Kantonen an, um Natur und Landschaft zu Fuß zu erkunden. Zu den Aufgaben des Vereins gehören unter anderem auch die Unterhaltung und Markierung von Wanderwegen.
Seit 2017 besteht zwischen der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen und dem Schwarzwaldverein eine Kooperation. Zusammen werden verschiedene Wanderungen angeboten, teils in und um Waldshut-Tiengen, aber auch weiter entfernte Ziele im Schwarzwald.
Mitglieder und auch Gäste sind willkommen!
{trm_001ta}
{trm_002ta}
{trm_003ta}
{trm_004ta}
{trm_005ta}
{trm_006ta}
{trm_007ta}
{trm_008ta}
{trm_009ta}
{trm_010ta}
Das Jahresprogramm 2023 ist fertiggestellt (s.u.).
Das Einpflegen der Termine folgt.
Einen Überblick über unsere Aktivitäten und Wanderungen finden Sie hier:
Die in unserem ursprünglichen Jahresprogramm angegebenen Termine haben sich aufgrund der aktuellen Erfordernisse überholt. Aktuelle Informationen finden Sie deshalb in den Terminen auf unserer Website sowie in unserem Jahresprogramm.
Die Wanderwege werden maßgeblich durch den Schwarzwaldverein ausgeschildert. An den Wegepunkten geben Schildertafeln Auskunft über Standort, Meereshöhe und die nächsten Wanderziele. Diese Wegepunkte fiunden Sie auch in den neuen Wanderkarten des Schwarzwaldvereins.
Der Schwarzwaldverein Waldshut-Tiengen markiert insgesamt 240 Kilometer Wanderwege.
Interessierte, die sich an dieser erfüllenden Arbeit beteiligen möchten, senden uns bitte eine Nachricht über das Kontaktformular (unten)
Die vom Schwarzwaldverein im Jahr 2000 entwickelte Markierungs- und Beschilderungssystematik der Wanderwege gilt einheitlich für den gesamten Schwarzwald.
Ausführliche Informationen zu den Kategorien von Wanderwegen finden Sie hier.
UNSERE HEIMAT ist reich an Kultur und lebendigen Traditionen, die es wert sind, auch heutzutage eine Rolle zu spielen.
Der Schwarzwaldverein will Mitglieder, Einheimische und Gäste mit dem reichen Erbe unserer Kulturlandschaft vertraut machen.
Auch die Bewahrungen von kulturellen Zeugnissen der Vergangenheit, wie Denkmäler und historische Bauwerke ist eine wichtige Aufgabe.
Zu den Aktivitäten und Themen der Heimatpflege zählen:
NATUR UND LANDSCHAFT unserer Heimat sind ein unersetzliches Gut, für dessen Schutz wir uns stark machen.
Seit mehr als 100 Jahren leistet der Schwarzwaldverein praktische Naturschutzarbeit. In den Vereinen vor Ort kommen jährlich rund 20.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden zusammen, ein Großteil davon für die Sicherung und Pflege gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume.
Ehrenamtliche Naturschutzdienste informieren in Zusammenarbeit mit Naturschutzstellen die Besucher der großen Naturschutzgebiete am Feldberg, in Kaiserstuhl, Taubergießen und Wutachschlucht.
Als anerkannter Naturschutzverband und Gründungsmitglied des Landesnaturschutzverbandes setzt sich der Schwarzwaldverein in Stellungnahmen zu aktuellen Bauvorhaben und Planungen für die Belange des Natur- und Umweltschutzes ein.
Der Schwarzwaldverein setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Erhaltung von Natur und die Pflege der Kulturlandschaft ein. Erste derartige Aktivitäten reichen bis über 100 Jahre zurück. Seit den 1950er Jahren engagierte sich der Schwarzwaldverein für die Erhaltung der Wutachschlucht, in der ein Wasserkraftwerk gebaut werden sollte, gegen das Waldsterben oder für den Schutz des Feldbergs vor der Vereinnahmung durch den Wintertourismus und in vielen anderen Projekten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Hauptvereins.
Klimaschutz und Energiewende in unserer Kulturlandschaft
Positionen des Schwarzwaldvereins e.V. (PDF)
Der Ortsverein Waldshut-Tiengen wurde 1885 gegründet und besteht aus mehr als 190 Mitgliedern.
Unser Vorstand:
Unsere Wanderungen werden in diesem Jahr von folgenden Mitgliedern geleitet:
Haben auch Sie die Raute am rechten Fleck?
MACHEN SIE MIT - WANDERN SIE MIT - WERDEN SIE MITGLIED!
Das Symbol des Schwarzwaldvereins ist die Raute, mit der wir die Wanderwege im Schwarzwald markieren.
Die "Raute am rechten Fleck" zu haben, heißt für uns, sich die Sache des Schwarzwaldvereins zur Herzensangelegenheit zu machen und die Ziele - die Markierung und Pflege der Wanderwege, das Wandern im Schwarzwald, den Schutz von Landschaft und Natur und die Bewahrung heimatlicher Kultur - zu unterstützen.
Als Mitglied ermöglichen Sie mit Ihrem Beitrag das ehrenamtliche Engagement des Schwarzwaldvereins.
Sie suchen echte gute Gründe für Ihre Mitgliedschaft? weiter hier
Sie wollen Mitglied bei uns werden? weiter hier
Mitglieder werben Mitglieder weiter hier